Die Wissenschaft der Kunst ist die objektive Betrachtung der Geschichte und bezieht sich auf den historischen Hintergrund der Künstler, der Werke und deren Entstehung von Material über den Schaffensprozess bis hin zum Meisterwerk.
Das Kunstgeschichtliche Institut Frankfurt der Johann Wolfgang von Goethe-Universität steht ganz im Zeichen dieser Entwicklung der bildenden Künste, die das Phänomen der Kunst über Epochen und Medien hinweg betrachten.
Tradition der Moderne
In der Bildstelle des Instituts befinden sich neben digitalen Abbildungen und Kleinbilddias auch aktuelle Bildproduktionen. Von Fotografie bis Abstraktes lässt sich dort so mancher Schatz finden. Die Bilddatenbank „ConedaKOR“ bietet Zugang zu einem großen Bereich für Forschung und Lehre.
Mit einer wahren Fülle an Bildmaterial fehlte dem kunstgeschichtlichen Fachbereich die Kapazitäten, um die akribisch von Hand verarbeiteten Dias zu erhalten, so entstand der Online-Pool. Kurz vor der Entsorgung gerettet, stehen die Bilder nochmals in einer einzigartigen Ausstellung von architektonischen Lichtobjekten zur Verfügung, um dann verkauft zu werden und der Universität notwendiges Geld für Hilfsmittel zu verschaffen.
Studium und Lehre
Die Kunstgeschichte versucht, anders als die Kritik, die Diskussion um den Entwicklungsgang eines Werks objektiv in wissenschaftlichen und stilistischen Zusammenhängen zu führen. Sie wird daher auch als Ikonologie, die Lehre vom Bild, beschrieben.
Internationale Partnerschaften mit renommierten Kunstinstituten von Florenz bis Paris lässt den Standort Frankfurt weltoffen und innovativ im Umgang mit Kunst teilhaben und wirkt sich einflussreich auf die Kunstszene Frankfurts aus. Diese Moderne im Studiengang Kunstgeschichte wird daher vom E-Learning Portal WebCT begleitet und von vielerlei Seminaren unterstützend akzeptiert.
Forschung und Projekte
Das Institut Frankfurt stellt die grundständige Forschung namhafter Professoren und deren Ergebnisse in aktuellen Publikationen vor. Darin weisen die Wissenschaftler immer wieder auf die Themen der Ikonografie hin: Darstellung, Motiv und Sinnhaftigkeit.
In aktuellen Projekten wird der Frage von „Fühlen und Erkennen emotionaler Vorstellung in der Kunst“ nachgegangen.