Der Frankfurter und der gesamtdeutsche Arbeitsmarkt sind etwa so vereinbar wie, sagen wir – Öl und Wasser.
Dass Frankfurt am Main fast einmal Bundeshauptstadt geworden wäre, gerät allmählich in Vergessenheit. Nicht, weil die Stadt unwichtig wäre – Das Gegenteil ist der Fall: „Mainhattan“, wie die Hessen sagen, ist längst eines der wirtschaftlichen Zentren der Bundesrepublik. Und angesichts des Einflusses, den die Stadt mit ihrer Börse und der Europäischen Zentralbank auf die europäische und die Weltwirtschaft ausübt, wirkt Berlin direkt ein bisschen kleiner… Der Arbeitsmarkt in Frankfurt am Main ist allerdings ein Kuriosum: Die vielen internationalen Unternehmen (Banken, Versicherer, Call-Center, Pharma-Unternehmen) koppeln Frankfurt vom deutschen Arbeitsmarkt ab – und binden es enger an das Wirtschaftsgeschehen in Tokyo oder New York. Mit 922 Arbeitsplätzen auf 1.000 Einwohner hat Frankfurt übrigens die höchste Arbeitsplatzdichte der Bundesrepublik – 86% der Arbeitsplätze entfallen auf den Dienstleistungssektor und hier im Speziellen auf Consulting und Beratung. Besonders Akademiker werden stets händeringend gesucht; Spezialisten in bestimmten Wirtschaftszweigen sind gefragt. Die Arbeitsmarktsituation ist eine besondere. Wer sich darauf einlässt, sollte um die besonderen Abhängigkeiten (und Un-Abhängigkeiten) Frankfurts wissen.